Wenn wir unser Wild bejagen, haben wir die Pflicht, es mit einem guten, sauberen Schuss zu erlegen. Daher gehört das Üben mit der Büchse und der Flinte auf den Schießstand und nicht ins Revier!
Das jagdliche Schießen auf den Schießständen dient der Übung und Förderung in der Fertigkeit beim Umgang mit den Waffen, die bei der Jagdausübung geführt werden. Es umfasst das Ausbildungs-, Übungs-, Leistungs- und Vergleichsschießen.
Die DJV-Schießvorschrift [485 KB] (DJV = Deutscher Jagdschutz-Verband e. V.) bildet die Grundlage für diese Schießen.
Erläuterungen: Ausbildungsschießen (für Jagdscheinanwärter) Übungsschießen (Kontroll- und Einschießen) Leistungsschießen(Erwerb der DJV-Schießleistungsnadeln) Vergleichsschießen (nationale und internationale Wettbewerbe)
Grundsätzlich kann jedes Mitglied der Landesjagdverbände am allgemeinen jagdlichen Schießen teilnehmen. Die Termine können dem Schießplan entnommen werden - eine Büchse im Kaliber .HORNET, Flinten und Kurzwaffen können nach Absprache geliehen werden.
Bedingungen LJV - Jahresschießnadel
Die Bedingungen der LJV - Jahresschießnadel (alte Bedingungen vor 04/2001):
1. Kugel: Je 5 Schuss auf beliebige DJV-Wildscheiben, hier stehender Bock und sitzender Fuchs, Anschlagart entsprechend. Von 100 möglichen Ringen mindestens 60 Ringe.
2. Schrot: 15 bewegliche Ziele, Trap oder Skeet, mindestens 6 Treffer.
Werden die oben genannten Bedingungen erfüllt, kann man die LJV - Schießleistungsnadel erwerben.
Das Schießen ( um die Jahresschießnadeln) kann beliebig oft, auch am selben Tage, unter Trennung von Büchsen- und Flintenschießen, wiederholt werden.
Bedingungen DJV Jahresteilnehmernadel
Die Bedingungen der DJV - Jahresschießnadeln (neue Bedingungen seit 04/2001):
Die DJV - Jahresteilnehmernadel kann jeder erwerben, der an einem DJV - Schießen teilgenommen hat. Das Schießen ( um die Jahresschießnadeln) kann beliebig oft, auch am selben Tage, unter Trennung von Büchsen- und Flintenschießen, wiederholt werden. --------------------------------------------------------------------
Bedingungen DJV Jahresschießleistungsnadel Büchse
1. Kugel: 10 Schuss auf beliebige DJV-Wildscheiben, Anschlagart entsprechend. Von 100 möglichen Ringen mindestens 60 Ringe. Bei Erfüllen dieser Bedingung Erwerb der DJV - Jahresschießnadel Büchse. --------------------------------------------------------------------
Bedingungen DJV Jahresschießleistungsnadel Flinte
2. Schrot: 15 bewegliche Ziele, z. B. Trap oder Skeet, mindestens 4 Treffer. Bei Erfällen dieser Bedingung Erwerb der DJV - Jahresschießnadel Flinte. --------------------------------------------------------------------
Bedingungen DJV-Schießleistungsnadel Langwaffe
Die Bedingungen der DJV-Schießeistungsnadel Langwaffe:
15 Wurftauben Trap, erreichbar = max. 75 Punkte 15 Wurftauben Skeet, erreichbar = max. 75 Punkte 5 Schuss Rehbockscheibe (stehend angestrichen), erreichbar = max. 50 Punkte 5 Schuss stehender Überläufer (stehend freihändig), erreichbar= max. 50 Punkte 5 Schuss Fuchsscheibe (liegend freihändig), erreichbar = 50 Punkte 5 Schuss flüchtiger Überläufer (stehend freihändig), erreichbar = 50 Punkte
Beim kombinierten Büchsen- und Flintenschießen können maximal 350 Punkte erreicht werden. ( ein Ring = 1 Punkt, eine Wurftaube = 5 Punkte)
Beim Erreichen folgender Punktzahlen werden der Schützin / dem Schützen diese Schießleistungsnadeln verliehen:
220 Punkte = Bronzene Schießleistungsnadel 260 Punkte = Silberne Schießleistungsnadel 300 Punkte = Goldene Schießleistungsnadel 320 Punkte = Sonderstufe Gold 1. Stufe 330 Punkte = Sonderstufe Gold 2. Stufe 340 Punkte = Sonderstufe Gold 3. Stufe
Bedingungen DJV-Schießleistungsnadel Kurzwaffe
Die Bedingungen der DJV-Schießleistungsnadel Kurzwaffe:
5 Schuss Zeitschießen, 7 Sek. Vorlauf, 3 Sek. Zeit, Schütze steht mit ausgestrecktem Schießarm im Winkel von 45°. erreichbar 5x10 Punkte
2x5 Schuss Fertigkeitsschießen, 4 Sek. Vorlauf, 4 Sek. Zeit, Schütze lässt Arme herabhängen, Waffe befindet sich im Futteral unter der in Hüfthnähe an einem Punkt geschlossener Bekleidung - erreichbar 10x10 Punkte
5 Schuss Schnellfeuerschießen, 4 Sek. Vorlauf, 8 Sek. Zeit, Schütze steht mit ausgestrecktem Schießarm im Winkel von 45° erreichbar 5x10 Punkte
Beim Kurzwaffenschießen können maximal 200 Punkte ( 1 Ring = 1 Punkt) erreicht werden.
145 Punkte = Bronzene Schießleistungsnadel 165 Punkte = Silberne Schießleistungsnadel 175 Punkte = Goldene Schießleistungsnadel 185 Punkte = Sonderstufe Gold 1. Stufe 190 Punkte = Sonderstufe Gold 2. Stufe 195 Punkte = Sonderstufe Gold 3. Stufe
Weitere Leistungsnadeln im jagdlichen Schiessen
Teilnehmernadel Kreismeisterschaft Diese Nadel erhält jede(r) Schützin/Schütze die/der an einer Kreismeisterschaft im jagdlichen Schiessen teilgenommen hat.
Eichenlaub Kreismeisterschaft
Schiessleistungsnadel Kreismeisterschaft (nicht alle Kreise) Diese Nadel erhält jede(r) Schützin/Schütze die/der bei Teilnahme an einer Kreismeisterschaft im jagdlichen Schiessen die u.g. Schiessleistung erbracht hat.
220 Punkte = Eichenlaub Bronze 260 Punkte = Eichenlaub Silber 300 Punkte = Eichenlaub Gold Bedingungen: siehe DJV-Schiessleisungsnadel
|